Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Workshops

MAT-Workshop

Auf dieser Seite stellen wir euch die Workshops vor, die am Mittwoch auf der MAT stattfinden werden.

Die Auswahl, welche Workshops ihr besuchen wollt, wird erst auf der MAT selbst passieren, aber bis dahin kann euch diese Auflistung eine Entscheidungshilfe sein. Diese Liste wird mit der Zeit wachsen, also schaut immer mal wieder vorbei.

Viel Spaß beim Stöbern!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 WorkshoptitelReferent:in
1HolzarbeitenFrank Linde
2SingenJan Simowitsch
3Lachyogaangefragt
4Capoeira- ein afrobrasilianischer KampftanzDorothee Guse
5EnquetteEnquette Kommissionsbüro
6Goldschmiedenangefragt
7Gute-Laune-GeschichtenJuliane Jacobsen
8BubblesoccerVicky Mehl
9

"Das Leben ist Improvisation",

Improtheater für Kinder und Jugendliche

Bettina Becker
 WorkshoptitelReferent:in
10Von Herzen zuhören, von Herzen reden - Kommunikationsform "Council"Thorid Garbe, Karl-Georg Ohse
11gesundes Schlafenangefragt
12JugendcoachingStefan Beutel
13Digitale KircheKatja von Kiedrowski, Lifeline Lübeck
14Pop-up-BandsMusikschule Wismar
15SketchboardingNadine Berlenbach
16GipsWasChristoph Fleischer
17Das Kinder-u. Jugendgesetz der NordkircheJohannes Beykirch, Janne-Marije Bork

 

 

 

Holzarbeiten

 

Arbeiten mit Holz

 

Frank Linde

 

 

 

Singen

 

 

 

Jan Simowitsch war nach seinem Musikstudium in Rostock über 10 Jahre Kirchenmusiker in Bad Segeberg. Dort komponierte er unzählige Stücke für Chöre, Bands und Orchester. Seit 2016 ist er Leiter des Fachbereichs Popularmusik in der Nordkirche und verantwortet unter anderem die C-Ausbildung und das B-Studium Popularmusik.

 

Foto von Chris Born - zur Verfügung gestellt, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=125118552

Jan_Simowitsch

 

 

 

Tanz wie ein Affe! Kämpf wie eine Löwin! - Capoeira, ein afrobrasilianischer Kampftanz

 

1,5 Stunden lang darfst Du dich mit im Tanz versteckter Selbstverteidigung, mit Musik und mit afrobrasilianischer Kultur auseinandersetzen ~ und das alles in Gemeinschaft.

Capoeira ist für Jede*n geeignet ~ Hautfarbe, Alter, Religion, körperliche Beschaffenheit... egal.

Die Capoeira ist im Verborgenen geboren und wird mittlerweile weltweit öffentlich gelebt. Als Ausdruck für Befreiung und gegen jegliche Form von Unterdrückung und Diskriminierung.

 

Dorothee Guse

Dorothee Guse
Juliane Just

 

 

 

 

Gute-Laune-Geschichten

 

In diesem Workshop entdecken wir, wie wir jede biblische Geschichte, die für unsere Altersgruppe geeignet ist, so aufbereiten können, dass sie die Kinder aus ihrer Lebenswelt abholt. Dazu beschreiten wir kreative Wege - über Spiele, Lieder, selbstgeschriebene Raps, spontanes Schauspiel und mehr, die den Kindern nicht nur gute Laune machen, sondern auch im Gedächtnis bleiben, weil sie alle Sinne ansprechen. Gleichzeitig lernen wir, wie wir ihnen Brücken schlagen können in die biblische Welt. Dadurch werden Geschichten lebendig und relevant.

 

Juliane Jacobsen, Gemeindepädagogin in der Region Doberan.

Als langjährige Musikpädagogin und Kinderbuchautorin (Juliane Jacobsen) hat sie einen breiten Hintergrund, um Geschichten von ungewöhnlichen Blickwinkeln aus zu betrachten und ihrem Publikum nahezubringen. Ihre Erfahrungen erstrecken sich dabei auf Kindergruppen aller Altersstufen. 

 

 

 

Bubblesoccer

Wir bauen unser aufblasbares, vielseitiges Spielfeld auf und können ausprobieren in Polsterblasen Fußball zu spielen, oder als lebendige Spielfiguren "Menschenkicker" zu spielen. Außerdem lernt ihr dieses Gerät kennen, um es euch vielleicht später selbst mal für eine Veranstaltung auszuleihen.

 

Vicky Mehl, FSJlerin im Ev. Kinder-u. Jugendwerk Mecklenburg

Vicky Mehl, FSJlerin
Bettina_Becker_002_

 

 

 

Das Leben ist Improvisation

 

Im Workshop Improvisiationstheater lernen wir gemeinsam spontan und mit Leichtigkeit auf neue Situationen zu reagieren. Wir sehen wie scheinbares Scheitern zum Gewinn werden kann und wir werden unsere Lachmuskeln garantiert strapazieren. Ein Workshop für alle Experimentierfreudigen, egal ob mit oder ohne Erfahrung.

 

Bettina Becker, Gründerin der Villa Wertvoll in Magdeburg

 

 

 

Von Herzen zuhören, von Herzen reden - Kommunikationsform "Council"

 

In Zeiten von Krieg und Chaos, ist es mir ein Anliegen, durch Offen- und Herzlichkeit die Verständigung und das Miteinander zu stärken und dadurch Frieden zu schaffen.

 

Kirche stärkt Demokratie”  bietet seit 2011 Fortbildungen und Beratungen für Ehren- und Hauptamtliche an. Unsere Angebote befähigen Menschen aus Kirchengemeinden mit Rechtsextremismus, Rassismus und demokratiefeindlichen Einstellungen umzugehen. Darüber hinaus beraten die Mitarbeiter und Ehrenamtliche Kirchengemeinden im Umgang mit menschenfeindlichen Haltungen, geben Anregungen für die Umsetzung lokaler Dialoge und die Öffnung von Kirchengemeinden zu anderen Akteuren im Ort.
„Kirche stärkt Demokratie” arbeitet für die Kirchenkreise Pommern und Mecklenburg und wird vom Zentrum Kirchlicher Dienste Rostock getragen. Das Projekt arbeitet im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe”.

 

 

Thorid Garbe und Karl-Georg Ohse sind Referent:in im Projekt "Kirche stärkt Demokratie"

Karl_georg_Thorid

 

 

 

Sketchboarding

 

Nadine Berlenbach

 

 

 

Gipswas

 

Christoph Fleischer, Stuckateur

Seit 28 Jahren beschäftige ich mich mit dem besonderen Werkstoff Gips.

Anfänglich im Stuckateur-Handwerk schaffend und später beraterisch tätig, zog es mich doch in die Pädagogik, wo ich heute im Rahmen der Arbeit mit Menschen mein angesammeltes Wissen methodisch einsetzen darf.

Mit Freude und Hingabe, sowie Hoffnung in die Verwirklichung einer Idee ist mir die Möglichkeit gegeben, begleitend und mit unterschiedlichen Adressat:innen auf kreative Weise biografisch tätig zu werden.

Mit menschlichen Erfahrungen und Gefühlen (Freude, Trauer, Schmerz und Wut), die nicht selten als unausweichlich und hoffnungslos erscheinen, verbirgt sich die Chance der Verarbeitung und somit auch der Weiterentwicklung, mit dem Erleben umzugehen.

Das Gestalten mit Gips nutzt den künstlerischen Prozess als emotionale Heilung, die Selbstermächtigung etwas zu schaffen und die Erweckung eines neuen Selbstwertgefühls. Oft wird durch eine Situation die Realität als endlich wahrgenommen und Fragen der Sinnzusammenhänge kommen auf. Durch die gestalterische Tätigkeit können Gefühle zugelassen werden und es birgt neue Sichtweisen und Hoffnungen auf das Leben selbst.


 

Christoph Fleischer