Bibelarbeit

Nach dem theologischen Impulsreferat von Emilia Handke bieten wir verschiedene Bibelarbeiten in Kleingruppen an.
Hier bekommt ihr schon mal einen Überblick, über eure Auswahlmöglichkeiten.
Welche Bibelarbeit? | Dozent:in | |
1 | Clownerie | Gisela Mathiae |
2 | Bibliodrama | Eva Stattaus |
3 | Darstellendes Spiel | Matthias Thieme |
4 | Frauenbibelarbeit | Beatrix Kempe |
5 | Männerbibelarbeit | angefragt |
6 | Bibelarbeit | Cristof Rau |
7 | Gespräch über theolog. Impulsreferat | angefragt |
8 | Lego-Bibelarbeit | Sarah Kerstan |
Welche Bibelarbeit? | Dozent:in | |
9 | Klassische Bibelarbeit | angefragt |
10 | Bibliolog | Johanna Levetzow |
11 | Musikalische Bibelarbeit | angefragt |
12 | Kreative Bibelarbeit | angefragt |
13 | Spielpädagogische Bibelarbeit | Reinhard Wienecke, od. Tom Ogilvie |
14 | Outdoor Bibelarbeit | Joachim Voss |
15 | Bibelarbeit | angefragt |
Clownerie
Im Psalm 84 werden die Wohnung Gottes als besonders liebenswert gelobt. Wie wohnt es sich da? Wie ist die Einrichtung? Ist es gemütlich? Steht da auch ein Bett? Und was wird gegessen? In der Clownerie ist immer alles ganz konkret und elementar, aber nicht banal. Clownerie ist Bilder-und Bewegungstheater voller Emotionen und einem besonderen Blick. Sie passt wunderbar zum Bilderreichtum der Bibel.
Nach einer Hinführung zum Clownspiel geht es dann um die Bilder des Psalms, spielerisch und mit viel Vergnügen.
Gisela Matthiae, Theologin, Theaterpädagogin und Clownin
Bibliodrama
"Willst Du...?" - Wenn ein Wunder geschieht
Bibliodramatischer Zugang zu Joh 5, 1-9
Eva Stattaus, Studienleiterin für Gemeindepädagogik am Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche in Greifswald
Ich habe Freude am Perspektivwechsel und daran, Bibeltexte spielerisch zu erschließen (Bibliodrama). Und: Ich lache gerne!
Darstellendes Spiel
Petrus - Ein harter Brocken. Über Glanzmomente, totales Versagen und darüber hinaus.
Wir versetzen uns einmal in Simon Petrus hinein: vom Fang des Lebens, auf dem Wassergehen und dem Untergehen, vom Schlüsselerlebnis bis zum Hahnenschrei, vom Christusbekenntnis bis zum Karfreitagleugner und darüber hinaus. Was hat ihn wohl bewegt und motiviert? Und was macht das mit uns, wenn wir uns in ihn hineinversetzen, ihm unsere Stimme und Gedanken leihen und für ihn einstehen? Vielleicht werden wir dann Dinge neu und anders spüren, erleben, hören, sehen und sagen. Also dann: herzliche Einladung.
Ich bin Mathias Thieme und Pastor für Konfirmandenarbeit in Pommern. Ich liebe es, Bilder, Figuren, Menschen und Geschichten aus der Bibel neu zum Leben zu erwecken. Je plastischer ich mir eine Geschichte vorstelle, um so spannender, größer und relevanter wird sie für mich. Und gleichzeitig wird es einfacher, sie anderen Menschen zu erzählen und sie damit zu begeistern. Die Geschichten und Figuren werden mit eigenen Vorstellungen verbunden und belebt. Bunt und vielfältig werden Bilder, Erzählungen und Menschen. So entstehen Räume, in denen die Zuhörenden sich selbst wiederfinden und sich einbringen können. Dabei geschieht die Verbindung von Geschichte und dem eigenen Leben. Leben und Bibel werden so eigenständig miteinander verbunden, kreativ und spielerisch erzählt und beim Schaupielern auch erlebt. Da wir dann von Möglichkeiten und eigenen Gedanken und Gefühlen reden, reden wir über Gott und die Welt (also über unseren Glauben) immer auf Augenhöhe, ohne dass es ein Falsch dabei gibt.
Frauenbibelarbeit
Die Kirche, in die ich hineingewachsen bin, hat Räume geschaffen und gehalten, Räume in denen man angenommen wurde, wie man war, Räume in denen das Evangelium fröhlich-kreativ und zugewandt vermittelt wurde.
Als Menschen, als Christ*innen Gemeinschaft er-leben, sich gegenseitig wahr- nehmen in aller Unterschiedlichkeit, zugewandt-hoffnungsvoll unterwegs sein, Gott getragen, gerade jetzt, wünsche ich mir.
Pastorin Beatrix Kempe, Jg. 1966, stammt aus Stralsund und studierte Theologie in Greifswald. Ihr Vikariat schloss sie in Brandshagen und Reinberg ab. Mitte der 90er fand sie allerdings keine Anstellung in der PEK, deshalb zog sie mit ihrer Familie nach Süddeutschland. Später wurde sie ins Ehrenamt ordiniert. Sie arbeitete als Religionslehrerin und nahm an therapeutischen Aus- und Weiterbildung teil.
Zudem hatte sie eine eigene Praxis für HP Psychotherapie in Regensburg. Ab 2009 war sie Studienleitung und hatte ihren Schwerpunkt in Seminartätigkeit im Ev. Bildungszenturm Hesselberg. Seit Oktober 2023 ist sie zurück in der Heimat, wo sie nun Referentin für die Arbeit mit Frauen im Sprengel, sowie Präventionsbeauftragte im PEK ist. Sie hat 2 erwachsene Kinder.
Männerbibelarbeit
Bibelarbeit
"Die Hoffnung die mich trägt, stärken... und mich an ihr festhalten,
wenn ich nichts seh' als die hohen Wogen."
Ich bin Christof Rau, von Herzen gerne Ehemann und Papa meiner drei Kinder, bzw. meiner Frau. Gemeinsam dürfen wir die Arbeit der Kirchengemeinde Züssow-Zarnekow-Ranzin mitgestalten und dort leben. Ich bin Pastor in dieser Kirchengemeinde (bis vor gut einem Jahr war ich mit 50% Jugendpastor in der Propstei Demmin) und ich liebe es Menschen -wuselig und jung oder bereits sehr lebenserfahren - zu begegnen und gemeinsam zu entdecken, was in ihnen steckt. Räume zu eröffnen, in denen sie einander zu Gott begegnen und ihre Stärken, Fähigkeiten und Begabungen zur Entfaltung bringen.
Ich bin davon überzeugt: Gott wirkt heute noch, wie damals in unserer Welt. Auch in unserem Umfeld. Mit am liebsten tut er das durch seine Menschen hindurch. Das zu erleben und daran mitzuwirken motiviert mich, schenkt mir Hoffnung für unsere Arbeit. Denn wahrlich, es gibt viele Durststrecken. So vieles das über die Maßen an unserer Kraft und Hoffnung zerrt. Ich glaube es gibt gutes Handwerkszeug die eigene Hoffnung immer wieder zu stärken und weiterzugeben: Durch die biblischen Überlieferungen die wir haben, bei Jesus Christus selbst in die Schule zu gehen, ist für mich die Quelle. Und dann darüber im Gespräch zu sein, miteinander und mit Gott.
Dabei ist mir wichtig: Wir haben unseren Kopf zum Nachdenken und kritischen Fragen bekommen, nicht nur zum Kämmen.
Lego-Bibelarbeit
Sarah Kerstan ist seit 12 Jahren Gemeindepädagogin am Dom in Güstrow.
Sie mag Geschichten und Lego und findet, beides passt wundervoll zusammen.
Bei der Lego-Bibelarbeit wollen wir einer biblischen Geschichte Gestalt geben und ihre Hoffnungsmomente festhalten.
Es empfiehlt sich dafür ein eigenes Handy mitzubringen, es ist aber nicht zwingend erfoderlich.
(Foto: Jens Griesbach)
klassische Bibelarbeit
Bibliolog
,,In der Bibelarbeit unternehmen wir gemeinsam eine Reise. Eine Reise in ein fernes Land. Dazu tauchen wir zwischen die Buchstaben der alten Geschichte. Und dort suchen wir nach Spuren, wie mit einem Echolot. Spuren danach, was diese alten Buchstaben mit uns zu tun haben. Das machen wir in der Methode des Bibliologs."
Wir reisen an den Teich Betesda. Liegt hier auch unsere Hoffnung am Boden?
Was hilft uns, dass wir uns aufraffen, aufrichten und in den weiten Himmel schauen?
(Johannes 5, 1-13)
Ich bin Johanna Levetzow, Pastorin in Bützow. Ich mag den ungeschönten Blick auf unsere Arbeit. Und mag forsche Schritte ins Land der Hoffnung.
Bild: svz/ R. Badenschier
Outdoorbibelarbeit
Kommt mit nach draußen und zieht euch entsprechend an.
Wir wollen Hoffnung finden, teilen, nähren, wachsen lassen bei Löwenzahn & Co.
Joachim Voss, Diakon, Pfadfinder