Paneldiskussion
Biegung, Zug und Druck – Brückenbau in herausfordernden Zeiten
In unserer Arbeit sehen wir uns einer Vielzahl gesellschaftlicher Herausforderungen gegenüber – zuletzt hat der 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung die Krisen genannt, unter denen junge Menschen heute aufwachsen, und die auch unser alltägliches Arbeitsfeld bestimmen. Diese sind (u.a.): Klimawandel, die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, das Aufwachsen in einer alternden Gesellschaft, die Gefährdung der Demokratie, das Leben in einer migrantischen Gesellschaft und der Fachkräftemangel.
In der Diskussion wollen wir verschiedene Ansätze, wie wir dem gut begegnen können miteinander ins Gespräch bringen und Wege erkunden, wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen können, um auch weiterhin stabile Brücken zu bauen.
Wir freuen uns, für das Podium folgende Menschen gewonnen zu haben:
Dr. Anna Grebe
Daniel Seiler
Luise Maidowski
Im Anschluss an die Diskussion, bieten Dr. Anna Grebe, Daniel Seiler und Luise Maidowski jeweils einen Talkshop an, um dem auf dem Podium Besprochenem vertiefend nachzugehen.
Dr. Anna Grebe
Dr. Anna Grebe arbeitet u.a. als Beraterin, Speakerin und ist als Lobbyistin im Einsatz für eine demokratische und gerechte Gesellschaft mit dem besonderen Fokus auf die Jugendpolitik.
Durch ihre Erfahrungen und ihr Engagement in der Jugendverbandsarbeit, hat sie sich ein breites Netzwerk aufgebaut und steht für eine gute und eigenständige Jugend und Engagementpolitik; den Einsatz von Medien und Technologie im Dienste des Menschen und für ein besseres Zusammenleben und für quantitativ abgesicherte und verankerte Beteiligung in kleinen bis großen Formaten und Runden.
Gemeinsam mit Jendrik Peters bringt sie im 14tägigen Rhythmus den absolut hörenswerten Podcast "Berufsjugendlich" heraus.
Talkshop:
Vertiefend soll es hier darum gehen, warum es so schwer erscheint, in unserer Arbeit eine klare politische Haltung zu zeigen und anzunhemen (und warum das scheinbar in anderen Verbänden besser gelingt.) Zudem soll beleuchtet werden, wieviel Haltung ich mir auch privat "leisten" kann, weil es einfach private Auswirkungen hat, wenn ich mich öffentlich klar positioniere.
Daniel Seiler
Daniel Seiler studierte Politikwissenschaften und Kinder- Jugendmedien in Bamberg und Erfurt und war mehr als 12 Jahre in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv. Seine Erfahrungen, Lieblingsspiele und jede Menge Anregungen veröffentlicht er seit vielen Jahren im Jugendleiter.Blog [Klick]. Auf dieser Seite finden sich mehr als 2000 Spiel- und Aktionsideen für Gruppenstunden und Ferienlager.
Daniel Seiler lebt in Erfurt, ist selbstständiger Community und Social-Media-Manager und arbeitet als Redakteur für den Kinderkanal.
Talkshop:
Hier wird der Blick auf die Sozialen Medien noch einmal geschärft. Oft hören wir von den Gefahren, der unkontrollierten Nutzung von jungen Menschen und den Dingen, die sie hier nicht überblicken. Es soll hier darum gehen, die ganze Ambivalenz der Sozialen Medien aufzuzeigen - also, schon auch darauf, was zu beachten ist, aber umso mehr der Blick auf die Chancen, die sich durch diese Medien bieten - für die jungen Menschen und für uns.
Luise Maidowski
Luise Maidowski hat Evangelische Theologie in Leipzig, Halle/Wittenberg und Warschau (Polen) studiert. Seit März 2024 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insitut für Praktische Theologie. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit den Phänomen der sog. Konfessionslosigkeit aus religionssoziologischer Perspektive. Sie ist Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen.
(Foto by Christian Boerger)